Verständnis der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)


Abstrakte Illustration einer Checkliste.

  • Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationales Abkommen, das die Regeln für Kaufverträge über Waren zwischen Parteien aus verschiedenen Ländern festlegt.
  • Ziel der CISG ist es, ein einheitliches und gerechtes Regelwerk für den internationalen Warenkauf zu schaffen, um Handelsbarrieren zu reduzieren und die Rechtssicherheit zu erhöhen.

United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)


Detaillierte Beschreibung

Abstrakte Illustration eines Info Symbols, ein blauer Kreis mit einem i in der Mitte. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge für den internationalen Warenkauf (CISG), auch bekannt als das Wiener Kaufrecht, ist ein internationaler Vertrag, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für den internationalen Kauf und Verkauf von Waren festlegt.

Es wurde 1980 in Wien entwickelt und ist seitdem von vielen Ländern weltweit ratifiziert worden. Das CISG zielt darauf ab, ein einheitliches und vorhersehbares Rechtssystem für den internationalen Warenhandel zu schaffen, um Handelshemmnisse zu reduzieren und die Rechtssicherheit für die beteiligten Parteien zu erhöhen.

Im Kontext des Angebotswesens spielt das CISG eine entscheidende Rolle, da es die Regeln für die Bildung von Verträgen, die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien sowie die Konsequenzen bei Vertragsverletzungen definiert.

Besonders wichtig sind die Bestimmungen zur Vertragsbildung, die festlegen, wann ein Angebot bindend ist und unter welchen Umständen es angenommen werden kann.


Beispiele


Abstrakte Illustration eines Browser Fensters, mit einer Lupe davor, zur Darstellung von Recherche und einem näheren Blick.

  • Fallstudie 1:

    Ein deutscher Hersteller bietet einem US-amerikanischen Kunden Maschinen zum Kauf an. Der Kunde nimmt das Angebot an, und beide Parteien vereinbaren, dass das CISG auf den Vertrag anwendbar sein soll. Später gibt es Unstimmigkeiten bezüglich der Qualität der gelieferten Maschinen. Gemäß CISG hat der Käufer das Recht, eine Mängelrüge zu erheben und Nachbesserung zu verlangen.
  • Fallstudie 2:

    Ein französischer Weinproduzent sendet ein Angebot an einen Käufer in Kanada. Das Angebot enthält spezifische Bedingungen bezüglich der Lieferzeit und der Zahlungsmodalitäten. Unter dem CISG wird dieses Angebot als bindend angesehen, sobald der Käufer es ohne Änderungen akzeptiert.

Umsetzungsempfehlungen

Abstrakte Illustration eines Tablets, mit einem Zahnrad auf dem Display und einem Stift daneben.Für Unternehmen, die im internationalen Handel tätig sind, ist es empfehlenswert, sich mit den Bestimmungen des CISG vertraut zu machen, um effektiv und rechtssicher agieren zu können. Folgende Best Practices sollten beachtet werden:

  • Vertragsklauseln: Stellen Sie sicher, dass Ihre Verträge klare Hinweise auf die Anwendung des CISG enthalten, falls dies gewünscht ist. Andernfalls sollten Sie explizit ausschließen, dass das CISG Anwendung findet.
  • Schulungen: Schulen Sie Ihr Vertriebs- und Rechtsteam in den Grundlagen des CISG, um sicherzustellen, dass Angebote und Verträge korrekt formuliert sind.
  • Klare Kommunikation: Achten Sie darauf, dass alle Angebote klar und unmissverständlich formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden und die Anforderungen des CISG zu erfüllen.

Quellenangaben

Abstrakte Illustration eines Laptop Bildschirms, mit der Aufschrift HELPFür weiterführende Informationen und detaillierte Studien zum CISG können folgende Quellen herangezogen werden:

  • UNCITRAL CISG - Offizielle Dokumentation des CISG, bereitgestellt von der United Nations Commission on International Trade Law.
  • Pace University CISG Database - Eine umfangreiche Datenbank mit Fallrecht und Literatur zum CISG.

Diese Ressourcen bieten umfassende Informationen und praktische Leitfäden zur Anwendung des CISG im internationalen Handel und sind unerlässlich für Fachleute, die sich mit internationalen Vertragsverhandlungen befassen.


Häufig gestellte Fragen

Was ist die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG)?

Die United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) ist ein internationaler Vertrag, der die Rechtsregeln für den grenzüberschreitenden Kauf und Verkauf von Waren festlegt. Sie zielt darauf ab, ein einheitliches Rechtsrahmenwerk zu schaffen, das die Unsicherheiten in internationalen Handelsbeziehungen minimiert und den Handel zwischen den Vertragsstaaten erleichtert.

In welchen Ländern gilt die CISG?

Die CISG ist in über 90 Ländern weltweit in Kraft, darunter in den meisten großen Handelsnationen. Eine vollständige Liste der Vertragsstaaten finden Sie auf der offiziellen UN-Seite zur CISG.

Wie beeinflusst die CISG Verträge im internationalen Angebotswesen?

Im Kontext des internationalen Angebotswesens legt die CISG Standards fest, die die Bildung von Verträgen, die Rechte und Pflichten der Käufer und Verkäufer sowie die Behandlung von Vertragsverletzungen regeln. Dies hilft Unternehmen, ihre Angebote und Vertragsbedingungen zu standardisieren, was die Rechtssicherheit und Effizienz in internationalen Geschäftsbeziehungen erhöht.

Kann die Anwendung der CISG ausgeschlossen werden?

Ja, die Parteien eines internationalen Kaufvertrags können die Anwendung der CISG ausdrücklich ausschließen oder die Bedingungen modifizieren. Dies muss jedoch klar und eindeutig im Vertrag festgehalten werden, um rechtlich bindend zu sein.

Welche Hauptunterschiede gibt es zwischen der CISG und dem nationalen Kaufrecht?

Die CISG unterscheidet sich in mehreren Aspekten vom nationalen Kaufrecht, darunter in der Handhabung von Vertragsabschlüssen, Gewährleistungen, Vertragsbrüchen und Rechtsbehelfen. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass die CISG eine eigenständige Rechtsordnung darstellt, die unabhängig von den nationalen Gesetzen der Vertragsstaaten funktioniert. Dies kann zu Unterschieden in der Rechtsauslegung und -anwendung führen, insbesondere in Bereichen, die in der CISG nicht ausdrücklich geregelt sind.


Empfanden Sie diesen Artikel als hilfreich?

Nein Ja
Wir verwenden Cookies für die technische Funktionalität dieser Website. Mit Ihrer Zustimmung erfassen wir außerdem Seitenaufrufe und andere statistische Daten in anonymisierter Form.

Einzeln auswählen
Cookie-Einstellungen
Datenschutzbestimmungen lesen